Wenn Du Dich für eine ketogene Ernährung entscheidest, ist es natürlich hilfreich zu wissen, wie diese genau funktioniert, was bei der Umstellung beachtet werden muss und wie lange die Umstellung überhaupt dauert.
Die Umstellung selbst kann zwischen ein bis mehrere Tage in Anspruch nehmen, wobei dies nur ein grober Richtwert ist, da jeder Mensch individuell auf die Umstellung reagiert. Voraussetzung hierfür ist, dass der Körper sämtliche Glucose-Speicher aufgebraucht hat und gezwungen ist, Fette als Energiequelle zu verarbeiten. Aber wie klappt das nun genau mit Keto?
Unser Körper stellt den Stoffwechsel um, sobald er keine Kohlenhydrate mehr zur Verfügung hat. Demnach wird der Kohlenhydrat-Konsum auf das Minimum reduziert. Das Verhältnis der Makronährstoffe ist dabei sehr wichtig. Hierfür haben wir im Folgenden einen groben Richtwert aufgestellt:
- 70 % Fett
- 20 % Eiweiße
- 10 % Kohlenhydrate
Demnach muss Deine Ernährung aus 70 % Fetten, 20 % Eiweißen und 10 % Kohlenhydraten bestehen. Wichtig ist aber zu wissen, dass auch 10 % Kohlenhydrate manchmal noch zu viel sein können. Daher ist es durchaus möglich, dass auch dieser Wert weiter reduziert werden muss (etwa auf 5 %), damit der Körper in die Ketose übergeht.
Wie viel Gramm resultieren aus diesem Verhältnis?
Gehen wir von einem Tagesbedarf von 2000 kcal aus, kann man die einzelnen Mengen konkret berechnen:
- 1 g Fett entspricht 9 kcal
- 1 g Protein entspricht 4 kcal
- 1 g Kohlenhydrate entspricht 4 kcal
Die Grundformel für die Berechnung lautet:
Der individuelle Kalorienbedarf x der prozentuale Anteil des jeweiligen Makronährstoffs
_______________________________________________
Kalorienanzahl pro 1 g Makronährstoff
Daraus resultieren folgende Werte:
- Fett: 2000 x 0,7 / 9 = 156 g
- Protein: 2000 x 0,2 / 4 = 100 g
- Kohlenhydrate: 2000 x 0,1 / 4 = 50 g