Ungewollte Gewichtsabnahme: was dahintersteckt und helfen kann

Ungewollter Gewichtsverlust kann viele Ursachen haben und sollte unbedingt ernst genommen werden. Wir erklΓ€ren Dir, was Du tun kannst.

Paulina
Autorin
Frau starrt lustlos auf Essen
Inhalt

Deine Freundin redet immer nur vom Abnehmen, doch Du kΓ€mpfst damit, Gewicht zuzulegen? Ungewollter Gewichtsverlust kommt bei vielen Menschen trotz normaler Nahrungsaufnahme hΓ€ufiger vor, als viele denken. Das muss nicht mal eine schwere Krankheit sein. Auch Stress kann Deinen KΓΆrper so belasten, dass er an seinen (Fett-)Reserven zehrt und Du den Appetit verlierst. Worauf es hier ankommt, ist ein guter Schlachtplan, um die entstandene Gewichtsabnahme wieder auszugleichen. Wir zeigen Dir, wie es funktioniert.

GewΓΌnschte Gewichtsabnahme: Wenn das Abnehmen gewollt ist

Erst mal zum Gegenbeispiel: Wenn SHEKO Shakes zur GEWÜNSCHTEN Gewichtsabnahme bei Übergewicht genutzt werden, ersetzen sie vollwertige Mahlzeiten1. Gleichzeitig liefern sie gesunde NÀhrstoffe, die von Proteinen über Mineralstoffe bis hin zu Vitaminen reichen. Sie decken Deinen tÀglichen Kalorienbedarf, wobei Du zum Abnehmen natürlich auf ein angemessenes Kaloriendefizit achten musst1.

Kaloriendefizit – was ist das?

Beim Abnehmen versteht man unter einem Kaloriendefizit die Kalorien, die Du tΓ€glich einsparst, um Gewicht zu verlieren. Errechnen kann man dieses Defizit, in dem man seinen tΓ€glichen Grundumsatz und den persΓΆnlichen Leistungsumsatz zusammen zΓ€hlt. Das klappt zum Beispiel super mitΒ unserem Kalorienrechner!

Angenommen, Dein Bedarf liegt bei 1300 Kalorien pro Tag. Du willst tΓ€glich aber nur 800 Kalorien zu Dir nehmen, um Gewicht zu verlieren: 1300-800=500, also sind 500 Kalorien Dein Kaloriendefizit.

Ungewollter Gewichtsverlust: Wenn das Abnehmen nicht erwΓΌnscht ist

Wenn also das Kaloriendefizit beim Gewichtsverlust hilft, kann es dann auch bei der Gewichtszunahme helfen? Gute Neuigkeiten, denn das klappt, indem du das Defizit umkehrst und als benΓΆtigten KalorienΓΌberschuss betrachtest! Und weil die kontrollierte Gewichtszunahme mit gewΓΆhnlicher ErnΓ€hrung oft eine echte Challenge ist, sind nΓ€hrstoffreiche Shakes hier eine gute LΓΆsung.

KalorienΓΌberschuss: So kannst Du den Gewichtsverlust angehen

Viele Menschen denken, dass es das Schwierigste ist, weniger zu essen. Doch das stimmt nicht in jedem Fall. Wer mit ungewolltem Gewichtsverlust zu kÀmpfen hat, muss sich zum Essen oftmals zwingen, um eine ausreichende Kalorienzufuhr zu gewÀhrleisten. Außerdem kann das stÀndige Extra-Kochen echt nervig werden. Da ist es doch schân, wenn man den erhâhten Kalorienbedarf einfach über einen Shake decken kann. Besagter Kalorienbedarf steht nÀmlich auch beim Kampf gegen unerwünschten Gewichtsverlust im Mittelpunkt.

Wir haben Dir ja schon gezeigt, wie Du beim Abnehmen das notwendige Kaloriendefizit berechnest. Geht es ums Zunehmen, musst Du dieses Defizit lediglich als den Wert betrachten, den es mehr zu essen gilt. Eine andere MΓΆglichkeit ist es, in Kilogramm zu rechnen:

1 kg KΓΆrperfett = ca. 7.700 kcal

Wenn Du also ein 1 kg Kârpergewicht zunehmen willst, musst Du 7.700 Kalorien mehr essen, bei 2 kg 15.400 Kalorien und so weiter. Je hâher Dein Gewichtsziel, desto hâher die Kalorienzufuhr. Das alles an einem Tag zu schaffen, ist natürlich unmâglich und langfristig auch nicht sinnvoll. Schließlich willst Du Dein Gewicht künftig ja auch über Monate halten und nicht nur an einem Tag schnell drauf futtern, um es am nÀchsten wieder zu verlieren.

Teile die Zusatzkalorien daher am besten gleichmÀßig auf. So erhÀltst Du eine realistische Zufuhr an Kalorien, die Du pro Tag einbauen musst, um den Gewichtsverlust aufzuhalten. Das Ganze am Beispiel einer Woche:

7.700 kcal : 7 Tage = 1.100 kcal pro Tag

Um bei dieser Rechnung 1 kg zuzunehmen, musst Du eine Woche lang tΓ€glich 1.100 Kalorien mehr zu Dir nehmen.

Ursachen fΓΌr einen ungewollten Gewichtsverlust

FΓΌr eine gezielte Gewichtszunahme gibt es mehr GrΓΌnde, als es zunΓ€chst den Anschein hat. Glaubst Du nicht? Na, dann wirf einen Blick auf die nachstehende Liste an mΓΆglichen Ursachen. HΓ€ufig sind Erkrankungen an Organen wie z.B. Leber, Magen, Darm oder SchilddrΓΌse Schuld an dem Ganzen. Diese sind wichtig, um im Umkehrschluss den Gewichtsverlust aufzuhalten.

Dein Alter

Dein Alter entscheidet über Deinen Energiebedarf, der ab 30 Jahren gewaltig sinkt. Das geht oft mit verÀnderten Essgewohnheiten einher, die nicht unbedingt mit Deinem verÀnderten Kalorienbedarf übereinstimmen müssen. Außerdem reagiert der Stoffwechsel mit fortschreitendem Alter wie eine Mimose auf ein zu viel oder zu wenig an Kalorien. Vor allem Frauen in den Wechseljahren (Red Alert für den weiblichen Hormonstoffwechsel!) kÀmpfen oft mit unverhÀltnismÀßigen Gewichtsreaktionen.

Deine SchilddrΓΌse spinnt

Wenn es um den Stoffwechsel geht, ist die SchilddrΓΌse ein echtes Biest. An ungewollter Gewichtsabnahme ist meist eine SchilddrΓΌsenΓΌberfunktion schuld. Dabei produziert die SchilddrΓΌse zu viel von dem SchilddrΓΌsenhormon T4. Das wirkt wie ein Aufputschmittel auf den Stoffwechsel, der dann mehr Energie und folglich auch mehr Kalorien verbrennt.

Du hast eine Infektion

Infektionen sind fΓΌr den Stoffwechsel immer sehr anstrengend. Die Immunabwehr benΓΆtigt hier viele zusΓ€tzliche Ressourcen. Vor allemΒ Proteine, die als Grundbausteine fΓΌr Antigene dienen, sind da ratzfatz aufgebraucht. Weil Proteine aber auch Energiequellen fΓΌr den KΓΆrper sind, muss der KΓΆrper bei einer Infektion dem KΓΆrperfett zu Leibe rΓΌcken, um seinen Grundumsatz zu decken. Deshalb hat man nach ΓΌberstandener Krankheit meist etwas weniger auf der Waage.

Hilfe, Parasiten!

UnerwΓΌnschte Untermieter wie BandwΓΌrmer sind mit Blick auf das Gewicht die schlimmsten Infektionserreger. Die Parasiten zapfen ganz frech die NΓ€hrstoffversorgung Deines KΓΆrpers an und das am liebsten gleich vor Ort direkt im Darm. Die Kalorien, die Du isst, kommen so erst gar nicht im Stoffwechsel an, sondern werden von den Parasiten schon vorher abgefangen und aus der Darmwand gesaugt.

Dein Immunsystem spielt verrΓΌckt

Chronische Autoimmun-Erkrankungen sorgen hΓ€ufig dafΓΌr, dass sich dasΒ ImmunsystemΒ gegen den eigenen KΓΆrper richtet. Das kann auch Dein Gewicht beeinflussen. Beispielsweise fΓΌhrtΒ Diabetes mellitus Typ 1Β zu einer AutoimmunentzΓΌndung der BauchspeicheldrΓΌse. Die ist aber leider fΓΌr die Produktion von Insulin zustΓ€ndig. Fehlt Insulin, kann Zucker als Energielieferant nicht mehr verstoffwechselt werden. Gewichtsverlust ist dann vorprogrammiert.

Deine Nerven machen schlapp

Stress und Depressionen werden als Ursache fΓΌr Gewichtsverlust hΓ€ufig unterschΓ€tzt. Oftmals ist ja von Gewichtszunahme durch Frustessen die Rede. Geht aber auch anders, wenn sich der Stress auf die Durchblutung des Darms oder den Appetit auswirkt. Gewichtsabnahme durch schlechte NΓ€hrstoffverwertung ist dann vorprogrammiert. Und auch nervlich bedingte SchlafstΓΆrungen kΓΆnnen Dein Gewicht ins Schleudern bringen.

Ungesundes Essverhalten

Bei einer Essstârung finden sich Betroffene selbst dann noch zu dick, wenn sie nur noch Haut und Knochen sind. Sie hungern immer weiter (bei Magersucht) oder erbrechen ihr Essen (bei Bulimie), um bloß nicht zuzunehmen. Der Gewichtsverlust ist hier zwar vom Patienten gewollt, aber medizinisch ungesund und deshalb auch besonders gefÀhrlich. Also bitte nur gesund abnehmen!

Drogen oder Medikamente

Zu den hÀufigsten Symptomen bei Drogenkonsum gehârt Appetitlosigkeit. Ein Gewichtsverlust ist suchtbedingt deshalb nicht gerade selten. Übrigens haben auch einige Medikamente so einen Effekt.

Maßnahmen gegen unerwünschten Gewichtsverlust: Das kannst Du tun

Es gibt eine Vielzahl an Dingen, die Du gegen ungewollten Gewichtsverlust tun kannst. Viele davon hΓ€ngen natΓΌrlich mit dem individuellen Gesundheitszustand und Erkrankungen zusammen. Andere kannst Du aber auch universell anwenden.Β 

Setz’ auf SHEKO Shakes

Unsere Shakes sind ja eigentlich eher als Abnehmhilfe bekannt. Doch was ist, wenn man eigentlich gar nicht abnehmen, sondern eher zunehmen will? Falls Du von diesem Problem betroffen bist, kannst Du Dich jetzt entspannen. Denn SHEKO hat auch in diesem Fall die optimale LΓΆsung fΓΌr Dich.

Damit Dein NΓ€hrstoffhaushalt gut gestΓ€rkt ist, enthalten unsere Shakes neben Kalorien auch eine FΓΌlle an Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Ein gutes Gesamtpaket also, das Dir hilft, gesund2 Dein Gewicht wieder auf NormalwerteΒ zu bringen. Trinke dazu den Shake einfach als Zusatz zwischen den Mahlzeiten .

Mit unseren Shakes lassen sich darΓΌber hinaus tolleΒ RezepteΒ zaubern. Falls Du ein bisschen Inspiration brauchst, findest Du auf unsererΒ Rezepte-Seite einfache und leckere Rezeptideen!

BMI checken

Damit Du weißt, wie viel Gewicht Du zulegen musst, um wieder im Normalbereich zu landen, hilft ein Blick auf den Body Mass Index. Deine persânliche Kalorienzufuhr kannst Du damit leicht berechnen.

BMI-Rechner
BMI-Rechner

Stress reduzieren

Vermeide Stress und sorge für mehr Erholung. Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen nÀmlich nicht nur für mehr Balance im Alltag, sondern kânnen auch Dein Gewicht wieder ins Lot bringen. Außerdem bist Du weniger anfÀllig für Erkrankungen.

Feste Essenszeiten

Dein Stoffwechsel funktioniert am besten, wenn er in regelmÀßigen AbstÀnden mit NÀhrstoffen versorgt wird. So kannst Du auch leichter überprüfen, wo es an Kalorien fehlt und ob ErnÀhrungsumstellungen sich positiv auf Dein Gewicht auswirken.

Gesunder Schlafrhythmus

Damit Dein Stoffwechsel stΓΆrungsfrei arbeiten kann, muss er fit und erholt sein. Gib ihm also genΓΌgend Zeit, sich auszuruhen, damit er am nΓ€chsten Tag wieder startklar ist.

Trotz mehr Kalorien gesund essen

DickmacherΒ und Fast Food sind nicht der beste Weg, um gesund Gewicht zuzulegen. Denn das minderwertige Essen besitzt zwar viele Kalorien, aber nur wenige NΓ€hrstoffe. Iss also gesund und ausgewogen. Dabei hilft Dir unser SHEKO Shake2:

Medizinische Hilfe in Anspruch nehmen: Wann zum Arzt?

Bei allem, was Du tust, solltest Du immer an eines denken: UnerwΓΌnschter Gewichtsverlust kann schwere Folgen fΓΌr die Gesundheit haben. Bei vielen Menschen liegen dem nΓ€mlich auch Erkrankungen wie beispielsweise eine Krebserkrankung oder eine Erkrankung am Magen zugrunde.

- MΓΌdigkeit
- Leistungseinbußen
- KonzentrationsstΓΆrungen
- Kreislaufbeschwerden
- FunktionsstΓΆrungen der Organe
- SchlafstΓΆrungen
- StoffwechselstΓΆrungen
- Unfruchtbarkeit

Da viele Ursachen krankheitsbedingt sind, solltest Du bei extrem starken Gewichtsverlust unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die Àrztliche Hilfe kann sich auch positiv auf Deine kontrollierte Gewichtszunahme auswirken. Immerhin sind Mediziner Experten und wissen am besten, wo der Hase im Pfeffer begraben liegt. Gegenmaßnahmen lassen sich deshalb dank Àrztlicher Hilfe zielführender planen und Fortschritte besser überprüfen.

Gewichtsabnahme: Diagnose und Therapie

DarΓΌber hinaus ist auch eine professionelle Γ€rztliche Diagnose wichtig, um ΓΌberhaupt herauszufinden, was fΓΌr eine Therapie helfen kann. Bei nervlicher und psychischer Belastung wie auch bei EssstΓΆrungen ist beispielsweise die Behandlung durch einen Neurologen oder Psychotherapeuten wichtig. Wenn auch kΓΆrperliche Ursachen nicht ausgeschlossen werden, liegt das Augenmerk auf dem Verdauungstrakt und inneren Organen. Und auch fΓΌr viele andere Gesundheitsbeschwerden braucht es einen Facharzt. Dann kann es schnell wieder bergauf gehen.

5 Fakten ΓΌber unerwΓΌnschte Gewichtsabnahme

1
Ungewollter Gewichtsverlust ist meist einer besonderen Stoffwechselbelastung geschuldet.
2
Infrage kommen neben Infektions- und Organkrankheiten auch Stress und SubstanzeinflΓΌsse.
3
Behandeln kann man unerwΓΌnschten Gewichtsverlust durch eine erhΓΆhte Kalorienzufuhr.
4
Dabei kΓΆnnen Dir SHEKO Shakes als zusΓ€tzliche Mahlzeit super helfen.
5
ErgΓ€nzend musst Du Dich gesund ernΓ€hren und ggf. Γ€rztlich behandeln lassen.

Zusammenfassung & Fazit

Ob ungesunder Lebenswandel oder eine Krankheit – wer genau bei ungewolltem Gewichtsverlust der ÜbeltΓ€ter ist, muss eine Γ€rztliche Untersuchung abklΓ€ren. Auf Grundlage einer professionellen Diagnose kΓΆnnen Du und Dein Arzt dann gemeinsam Teamwork betreiben: Dein Arzt kΓΌmmert sich um medizinische Therapiemaßnahmen (z. B. Medikamente oder Psychotherapie) und Du um eineΒ gesunde ErnΓ€hrungΒ und Lebensweise.

In Sachen ErnΓ€hrung steht Dir SHEKO mit nΓΌtzlichenΒ NΓ€hrstoffshakesΒ zur Seite, die Deinen Kalorienbedarf und Dein KΓΆrpergewicht wieder auf die richtige Spur bringen.

FAQ zum Gewichtsverlust

Noch Fragen offen? Kein Problem! Hier noch einmal die wichtigsten Antworten zum Thema Gewicht verlieren auf einen Blick:

Was passiert im KΓΆrper bei der Gewichtsabnahme?

Wenn Du Gewicht verlierst, ist das ein Zeichen dafΓΌr, dass Dein KΓΆrper vermehrt auf Fettreserven als Energiequelle zurΓΌckgreift. Beim Abnehmen ist das gut. Beim ungewollten Gewichtsverlust eher weniger, denn irgendwann hat der KΓΆrper keine Reserven mehr und ist geschwΓ€cht.

Wann ist die Gewichtsabnahme bedenklich?

Sobald Du zusÀtzlich zum Gewichtsverlust Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsstârungen oder Leistungsabfall bemerkst. Hier heißt es: Sofort ab zum Arzt und die Sachlage abklÀren lassen! Danach ist gezielte Behandlung wichtig.

Was tun bei der Gewichtsabnahme?

Neben medizinischen Maßnahmen musst Du dringend mehr Kalorien zu Dir nehmen. Sie wirken dem Energieverlust und damit der Gewichtsabnahme entgegen. Auch Stressvermeidung und ein gesunder Lebenswandel kânnen helfen, den Gewichtsverlust zu stoppen.

Welche Krankheiten verursachen Gewichtsverlust?

Meist sind es Infektionen, Organ- oder Stoffwechselerkrankungen. Hin und wieder kommen aber auch Krebserkrankungen, NervenstΓΆrungen und psychische Beschwerden fΓΌr den Gewichtsverlust infrage. Genaueres kann nur der Arzt feststellen.

Welche Gewichtsabnahme ist normal?

Gelegentliche Gewichtsschwankungen von 2 bis 3 Kilo sind vΓΆllig normal. Da kann oft schon die Tageszeit einen Unterschied machen. Am besten wirfst Du bei Zweifeln einen Blick auf den BMI, um sicherzugehen, dass Du nicht untergewichtig bist. Sollte Dein Gewicht aber stark abfallen, obwohl Du nichts an deinen Lebensgewohnheiten geΓ€ndert hast, ist ein Arztbesuch angesagt.

Welche Gewichtsabnahme ist realistisch?

Gesunder Gewichtsverlust ist in der Regel bei gewollten 1 bis 3 Kilo weniger in 14 Tagen gegeben. DiÀten, die Dir bis zu 10 Kilo in wenigen Tagen versprechen, sind meist unrealistisch und ungesund. Sie fußen selten auf gesunden ErnÀhrungsmaßnahmen, die sich langfristig einhalten lassen. Aus diesem Grund ist der Gewichtsverlust hier oft nur von kurzer Dauer.

Warum keine Gewichtsabnahme trotz DiΓ€t?

Hast Du vor der DiÀt Deinen persânlichen Kalorienbedarf ermittelt? Wurde das zum Abnehmen notwendige Kaloriendefizit erreicht? Bist Du neben der DiÀt regelmÀßig rausgegangen, um Deinen Stoffwechsel anzuregen? Diese drei Faktoren sind meist die Hauptgründe dafür, dass es mit der DiÀt nicht klappt.

Was hilft zur Gewichtsabnahme?

Gesunde ErnÀhrung, viel trinken und regelmÀßige Bewegung sind die drei goldenen Regeln für die dauerhafte Gewichtsreduktion. Außerdem solltest Du Stress und CrashdiÀten meiden. Letztere sind ganz besonders tückisch, weil sie fast immer zum Jo-Jo-Effekt führen.

Ab wann sieht man eine Gewichtsabnahme?

Forscher an der University of Toronto haben für den sichtbaren Gewichtsverlust eine genaue Zahl ermittelt. Demnach musst Du Deinen Body Mass Index um 1,33 Punkte nach unten korrigieren, damit man die Abnahme sieht. Am Rechenbeispiel heißt das: Bei 1,65 m Kârpergrâße und einem Gewicht von 65 kg zeigt sich die Gewichtsabnahme, sobald ca. 4 kg weniger auf der Waage sind.

1 Zum Abnehmen musst Du im Rahmen einer kalorienreduzierten ErnΓ€hrung zwei tΓ€gliche Mahlzeiten durch SHEKO Shakes ersetzen.

2 Die enthaltene FolsΓ€ure trΓ€gt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Mehr gesundheitliche Vorteile findest Du hier.

Quellen: