Für die Gewinnung gibt es mehrere Optionen. In den meisten Nahrungsergänzungsmitteln ist Astaxanthin enthalten, das von der Blutregenalge (Haematococcus pluvialis) stammt. Astaxanthin aus Algen besitzt die höchste antioxidative Wirkung und damit den effektivsten Schutz für unsere Zellen und den besten Booster für Haut und Haar.
Damit Du siehst, wie viel Power in Astaxanthin aus Algen steckt,
haben wir Dir die Inhaltsstoffe näher aufgeführt:
- Astaxanthin: 85 Prozent
- Beta-Carotin: 6 Prozent
- Canthaxanthin: 5 Prozent
- Lutein: 4 Prozent
Diese Inhaltsstoffe verstärken die Wirkung von Astaxanthin und machen den natürlich gewonnenen Stoff weit effektiver als das Laborprodukt.
Astaxanthin kann auch aus verschiedenen Lebensmitteln gewonnen werden. Besonders reich an Astaxanthin sind Lachse. Du hast es bestimmt bereits vermutet, und tatsächlich sorgt der Stoff für die rötliche Färbung der Fische.
Synthetisches Astaxanthin wird aus Erdöl gewonnen. Dies ist ein komplizierter und aufwendiger Prozess. Das im Labor entstandene Astaxanthin ist weltweit in Umlauf. Allerdings wird dieser Stoff nicht als Nahrungsergänzungsmittel für den Menschen verwendet, sondern gelangt bei Hühnern in den Futternapf oder wird
Fischen verabreicht.
Eine weitere Möglichkeit soll nicht vergessen werden. Astaxanthin kann auch aus einem Hefepilz mit Namen Phaffia rhodozyma gewonnen werden. Damit dies gelingt, muss der Hefepilz allerdings gentechnisch verändert werden. Das Endprodukt ist ein Schnäppchen im Vergleich zu den übrigen Varianten.