Um sich die wertvollen Inhaltsstoffe der Mariendistel zunutze zu machen, können beinahe alle Pflanzenteile Verwendung finden.
Schauen wir uns zunächst die Inhaltsstoffe der Silybum marianum näher an:
· Silymarin mit seinen Bestandteilen Silibinin, Silidianin, Silychristin
· Flavonoide
· Bitterstoffe
· Fettsäuren (Ölsäure, Linolsäure)
· Protein
· Schleimstoffe
· Sterole
· Gerbstoffe
· Histamin
Wenn wir anschließend auf die Mariendistel-Wirkung eingehen, wird immer wieder der Wirkstoff Silymarin eine Rolle spielen. Der wertvolle Inhaltsstoff kommt in den Samen der Pflanze vor. Diese bestehen bis zu drei Prozent aus Silymarin (und deren Bestandteile Silibinin, Silidianin, Silychristin).
Verwendet werden können folgende Pflanzenteile:
· Blüten
· Blätter
· Wurzeln
· Samen
Aus Samen und Blättern lässt sich Öl gewinnen oder Tee zubereiten. Für Mediziner steht der Samen im Fokus.
Möchtest Du selbst auf Heilpflanzenjagd gehen: Die beste Erntezeit ist gekommen, wenn die Mariendistelfrüchte im Spätsommer einen weißen Kranz tragen. Im ersten Standjahr lohnt die Ernte im Übrigen nicht, denn die Mariendistel blüht erst im zweiten Jahr.