Proteine werden im menschlichen Körper als Universalwaffe eingesetzt. Ohne sie kann ein Organismus nicht überleben. Die kleinsten Bausteine von Eiweißen sind Aminosäuren, die in zwei Formen existieren: essenziell und nicht-essenziell. Letztere können von Deinem Organismus selbst gebildet werden, erstere müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Die Proteine werden im Körper in ihre einzelnen Aminosäuren aufgeschlüsselt und in allen Prozessen des Organismus eingesetzt:
- Bildung und Reparatur von Körperzellen
- Aufbau und Erhaltung von Muskulatur
- Zufuhr und Speicherung von Energie
- Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern
- Transport und Speicherung von Molekülen (z. B. Hämoglobin)
Um erfolgreich abzunehmen, ist es wichtig, eine negative Energiebilanz zu erreichen. Das schaffst Du, indem Du Deine Zufuhr an Kohlenhydraten und Fetten reduzierst. Eiweiße müssen erst mit Hilfe von Enzymen in einzelne Bestandteile zerlegt werden, bevor sie für den Organismus als Baustoff verfügbar sind. Sie werden also wesentlich langsamer umgesetzt als Kohlenhydrate und Fette und stehen dem Körper somit länger zur Verfügung. Nimmst Du also mehr Eiweiße statt Kohlenhydrate und Fett zu Dir, erreichst Du ein längeres Sättigungsgefühl und stärkst zusätzlich noch Deine Muskulatur.