Die kleinsten Eiweißbausteine nennt man Aminosäuren. Sie können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein. Besonders viele Aminosäuren sind in diesen Lebensmitteln enthalten:
- Sojaprodukte und Nüsse
- Hülsenfrüchte und Getreide
- Fleisch und Fisch
- Milchprodukte und Eier
Die meisten anerkannten Ernährungswissenschaftler betonen aber, dass tierische Proteinquellen den pflanzlichen deutlich überlegen sind. Letztere liefern nämlich meist keine kompletten Proteine. Das bedeutet, dass ihnen einzelne Bausteine fehlen – sie haben also Lücken. Diese müssen durch Aminosäuren aus anderen Quellen ‚aufgefüllt‘ werden.
Tierische Quellen dagegen liefern auch alle essenziellen Aminosäuren und damit vollständige Proteine. Weil sie denen des menschlichen Körpers besonders ähnlich sind, haben sie außerdem eine optimale Bioverfügbarkeit, sie können also gut aufgenommen und verstoffwechselt werden.
Grundsätzlich kann der Eiweißbedarf über die Ernährung gedeckt werden. Dafür musst Du sie allerdings gut im Blick haben. Wer es sich etwas leichter machen will, kann zusätzlich auf die Einnahme von Eiweißpulver in Form von Shakes zurückgreifen, die schnell mit Wasser oder Milch angerührt werden. Gute Produkte sollten unbedingt Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit enthalten – zum Beispiel aus Kuhmilch. So kannst Du sicherstellen, dass Du auch alle essenziellen Aminosäuren aufnimmst.
Für viele Sportler stellt sich die Frage, mit welchem Protein sie ihren erhöhten Eiweißbedarf am effektivsten decken: Whey oder Casein? Beides sind Eiweißquellen und kommen in ihrer natürlichen Form in Milch vor (Milch besteht zu etwa 80 % aus Casein und zu 20 % aus Whey).
Whey ist der englische Begriff für Molkeneiweiß und wird bei der Käseherstellung als Nebenprodukt gewonnen. Das Protein ist superschnell verdaut und steht dem Körper sofort zur Verfügung. Der Zeitpunkt der Einnahme ist also direkt nach dem Training am effektivsten, da die enthaltenen Aminosäuren der Muskulatur dann sofort zur Verfügung stehen. Whey fördert den Muskelaufbau und ist die ideale Ergänzung nach dem Kraft- oder Ausdauersport. Der Zeitpunkt der Einnahme von Casein ist idealerweise vor dem Schlafengehen, da die enthaltenen Aminosäuren nur sehr langsam absorbiert werden und der Muskulatur für ungefähr sechs bis acht Stunden zur Verfügung stehen.
Um die beiden Vorteile und die Protein-Power zu kombinieren, haben wir uns für eine Mischung aus Whey und Casein entschieden.