Kuh, Soja, Hafer? Dieser Drink ist die richtige Milch für Deinen Shake
Milch vs. Pflanzendrink: Wir stellen Dir alle Fakten vor! So kannst Du selbst entscheiden und weißt genau, was Du da im Shaker hast.
6 Min
Tempo di lettura
Diskussionen ohne Ende, alle haben ein bisschen Recht, aber niemand rückt von seinem Standpunkt ab – das klingt zwar nach einer hitzigen Familienfeier, beschreibt aber auch die Frage nach der “richtigen” Milch. Welche Vorteile bieten Pflanzendrinks (so heißen die nämlich offiziell) und wo überzeugt die traditionelle Milch von der Kuh? Wir stellen die Kuhmilch ihren veganen Alternativen gegenüber. So kannst Du selbst entscheiden und weißt am Ende genau, was Du da im Shaker hast.
Das steckt in Kuhmilch
Fangen wir mal mit der traditionellen Milch an: Kuhmilch hat eine hohe Nährstoffdichte und ist reich an Vitaminen und Proteinen. Außerdem sind viele Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium und Zink enthalten. All diese Nährstoffe können bei einer bewussten und gut geplanten Ernährung auch anderweitig aufgenommen werden – Milch an sich ist nicht lebensnotwendig.
Was Milch für uns so wertvoll macht, ist aber ihre einzigartige Zusammensetzung, die schon in relativ geringen Mengen zu einer hervorragenden Nährstoffversorgung führt:
Dein Überblick: Die Aufteilung der Milchnährstoffe
Bitte beachte, dass die Prozentangaben je nach Milch variieren können. Bei der Herstellung gibt es keine 100 %-Norm. Die Anteile können durch die Ernährung der Kühe beeinflusst werden und durch unterschiedliche Erhitzungsgrade abweichen.
Durchschnittlicher Anteil an Inhaltsstoffen in 100 g Vollmilch (min. 1,5 % Fett):
Nährstoffe | Ausprägung | Wirkung |
Wasser | 89,3 % | überlebenswichtiges Element |
Milchzucker | 4,9 % | liefert langanhaltend Energie |
Milchfett | 1,5 % | leicht verdaulicher Energielieferant |
Eiweiß | 3,4 % | baut Gewebe auf |
Vitamine | A, D, E, K, B1, B2, B6, B12, C, H | regeln verschiedene Stoffwechselabläufe |
Mineralstoffe | 0,4 % | stabilisieren den Knochenaufbau, regulieren den Blutdruck |
Spurenelemente | Jod (3,3 µg), Zink, Eisen | regulieren die Schilddrüsenfunktion, regulieren den Enzymaufbau |
Joghurt vs. Magerquark
Immer nur shaken wird auf Dauer öde. Darum löffeln wir unsere Proteine gern auch mal. Dafür rühren wir einfach die entsprechende Menge Naturjoghurt oder Quark mit unserem Lieblings-SHEKO-Pulver (zum Beispiel Erdbeere) an und im Handumdrehen haben wir einen leckeren Protein-Joghurt. Was Eiweiß-, Vitamin- und Mineraliengehalt angeht, liegt Quark übrigens klar vor Joghurt. Und getoppt mit etwas frischem Obst, ein paar Nüssen oder Haferflocken wird’s noch geiler.
Nährwerte im Vergleich
Pro 100 g |
Vollmilch (3,5 %) | Fettarme Milch (1,5 %) |
Quark (0,2 %) |
Joghurt (1,5 %) |
Kalorien | 65 kcal | 47 kcal | 68 kcal | 64 kcal |
Joule | 272 kJ | 198 kJ | 285 kJ | 168 kJ |
Eiweiß | 3,4 g | 3,4 g | 12 g | 5,4 g |
Kohlenhydrate | 4,7 g | 4,9 g | 4,1 g | 6,7 g |
davon Zucker |
4,7 g
|
4,9 g
|
4,1 g | 0 g |
Fett | 3,5 g | 1,5 g | 0,2 g | 1,5 g |
Ballaststoffe | 0 g | 0 g | 0 g | 0 g |
Vitamin C | 2 mg | 1,75 mg | 0 mg | 2 mg |
Vitamin A | 0,03 mg | 0,01 mg | 0,04 mg | 0,01 mg |
Vitamin D | 0,088 μg |
0,035 μg |
0,085 μg | 0 μg |
Vitamin E | 0,07 mg | 0,045 mg | 0,12 mg | 0 mg |
Salz | 0,1143 mg | 0,117 g | 0,1 g | 0,13 g |
Eisen | 0,1 mg | 0 mg | 0,04 mg | 0 mg |
Zink | 0,4 mg | 0,43 mg | 0,6 mg | 0 mg |
Magnesium | 12 mg | 12 mg | 12 mg | 0 mg |
Calcium | 120 mg | 124 mg | 92 mg | 0 mg |
Das können die Milchalternativen
Für alle, die lieber auf tierische Milch verzichten, gibt es inzwischen einen Haufen veganer Milchalternativen. Die sind zum Beispiel aus Reis, Soja oder Hafer. Sie dürfen sich offiziell allerdings nicht “Milch” nennen, sondern sind unter Pflanzendrinks zu finden. Hier in Europa, dem Kontinent der 1000 Regulierungen, ist der Begriff “Milch” nämlich eigentlich tierischen Produkten vorbehalten.
Pflanzliche Drinks bringen einige Vorteile mit sich. Doch wie die Kuhmilch selbst stehen auch sie immer wieder in der Kritik, besonders bei der Frage nach ihrer Umweltverträglichkeit. Schauen wir uns das mal näher an:
Sojadrink
Der Sojadrink ist die bekannteste Alternative zu Kuhmilch und ist für seinen – sagen wir mal eigenen – Geschmack bekannt. Manche mögen ihn, andere nicht. Den Proteingehalt betreffend kommt Sojadrink fast an Kuhmilch heran, nicht aber was Vitamine und Mineralien angeht.
In vielen Fällen stammt das verarbeitete Soja aus nachhaltigem Anbau in Europa. Das ist gut, doch leider auch sehr teuer. Bei vielen Produkten abseits der Sojamilch, in denen Soja zwar auf der Zutatenliste auftaucht, aber nicht so sehr im Fokus des Verbrauchers steht, ist die Herkunft des Soja darum unklar – im schlimmsten Fall kann es aus dem brasilianischen Regenwald stammen, wo große Teile des Urwalds dem Soja-Anbau weichen müssen. Da der Anbau in Monokulturen erfolgt, müssen oft Pestizide eingesetzt werden, was wiederum die Böden und das Grundwasser stark belastet.
Mandeldrink
Mandeldrink schmeckt gut, dafür verliert der Drink beim Eiweiß und weiteren wichtigen Nährstoffen leider haushoch.
Haferdrink
Haferdrink schmeckt sehr gut und ist etwas kalorien- und zuckerärmer als Kuhmilch und außerdem laktosefrei. Der Hafer enthält sättigende Ballaststoffe und kann sich dadurch positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Im Vergleich zu Mandel- oder Sojadrinks ist der Geschmack eher neutral, weshalb sich der Haferdrink gut im Kaffee oder auch zum Backen eignet. Der Drink enthält allerdings weder die Vitamine A, E und C noch Eisen, Zink oder Magnesium.
Im Thema Umweltbilanz steht der Haferdrink sehr gut da: Häufig kommt der Hafer aus Deutschland und das Spritzen von Pestiziden ist aufgrund seiner Resistenz gegen Unkraut meist nicht nötig. Darüber hinaus benötigt die Herstellung weniger Wasser und es muss auch kein Regenwald abgeholzt werden.
Übrigens: Den Haferdrink kannst Du auch ganz easy selbst zuhause herstellen.
Nährwerte im Vergleich
Pro 100 ml |
Mandeldrink |
Sojadrink |
Haferdrink |
Kalorien | 24 kcal | 39 kcal | 43 kcal |
Joule | 102 kJ | 163 kJ | 180 kJ |
Eiweiß | 0,5 g | 3 g | 0,3 g |
Kohlenhydrate | 3 g | 2,5 g | 6,6 g |
davon Zucker | 3 g | 2,5 g | 3 g |
Fett | 1,1 g | 1,8 g | 3,2 g |
Ballaststoffe | 0,2 g | 0,5 g | 1,4 g |
Vitamin C | 0 mg | 0 mg | 0 mg |
Vitamin A | 0 mg | 0 mg | 0 mg |
Vitamin D | 0,75 μg | 0,75 μg |
0,75 μg
|
Vitamin E | 1,8 mg | 0,7 mg | 0 mg |
Salz | 0,14 g | 0,11 g | 0,09 g |
Eisen | 0,1 mg | 0,3 mg | 0 mg |
Zink | 0 mg | 0,2 mg |
0 mg
|
Magnesium | 5 mg | 12 mg |
0 mg
|
Calcium | 120 mg | 120 mg |
120 mg
|
Und was nehme ich nun für meinen SHEKO Shake?
Wie Du siehst, ist die Diskussion um die “richtige” Milch also gar nicht mal so einfach. Für uns steht fest: Beides hat Vor- und Nachteile, je nach Perspektive. Grundsätzlich kannst Du Deinen Shake natürlich mixen, wie es Dir passt.
Der Vergleich zeigt: In Bezug auf die Zusammensetzung und Nährstoffdichte kommt an Kuhmilch keiner ran. Auch geschmacklich überzeugt sie, aber sie ist halt von der Kuh. Alle, für die das aus gesundheitlichen oder ideellen Gründen nicht infrage kommt, müssen irgendwo Abstriche machen. Gewöhnungsbedürftiger Geschmack, wenig Nährstoffe, schlechte Öko-Bilanz – irgendwas ist immer.
Fazit: Es ist Deine Entscheidung!
Wir haben mit unserem Pulver bewusst ein Produkt entwickelt, das auf Kuhmilcheiweiß basiert. Welche Milch Du am liebsten trinkst und mit was Du Deinen SHEKO Shake anrührst, ist am Ende aber ganz allein Deine Entscheidung. Für eine optimale Entfaltung des Geschmacks und der Wirkung empfehlen wir kalte Kuhmilch mit 1,5 % Fettgehalt.
Wenn es Dir nicht auf den Originalgeschmack ankommt, kannst Du auch Hafer-, Mandel- oder Sojadrink verwenden. In jedem Fall solltest Du aber auf eine gute Herkunft der Kuh- oder Pflanzenmilch achten und nicht vergessen: Milch in jeder Form ist kein Getränk, sondern ein Nahrungsmittel. Und genauso sieht’s auch bei unserem SHEKO Shake aus: Der ist nämlich kein normaler Proteindrink, sondern ein vollwertiger Mahlzeitenersatz1.
1 Das Produkt entspricht der EU-Gesetzgebung: 1169/2011, 1333/2008, ZZulV, 1129/2011, 2016/1413, 1170/2009, 1924/2006, 2018/775, 2073/2005, 432/2012.
Quellen:
-
Poore, J. & Nemeck, T (2018)
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216